Forschung
Enwicklung eines Design Tools für Flow Diverter Devices
- Modellierung von Flow Divertern mit Hilfe trivarianter NURBS
- Kontaktsimulationen mit Hilfe der isogeometrischen Analyse
- Explizite and implizite transiente Berechnungen
- Formgedächtnislegierungen
- BMBF Verbundprojekt BELUCCI
Aktive und passive Schwingungs- und Geräuschreduktion an Maschinen und Strukturen
- Entwurf, Simulation und Erprobung von aktiv geregelten Systemen
- Designoptimierung mit Hilfe passiver Maßnahmen
- Schwingungs- und Akustikmessungen
- Messung frequenzabhängiger Materialparameter (Steifigkeit und Dämpfung)
Modellierung von Versagensmechanismen
- Phasenfeldmethode
- Risswachstum in spröden Materiallien
- Risswachstum in duktilen Materiallien
- Risswachstum in polykristallinen Materiallien
- Risswachstum in gummiartigen Materialien, große Verformungen
- Rissausbreitung mit Hilfe adaptiver Finite-Elemente-Verfahren
Analyse von elektrischen Antrieben und Maschinen
- Berechnung der elektromagnetischen Anregung und der Leistung
- Nutzung dieser Anregung für die numerischen Schwingungsanalysen
- Berechnung des akustischen Verhaltens der elektrischen Maschine
- Vergleich verschiedener Konfigurationen zur Identifikation des optimalen Designs
Entwicklung neuer Berechnungsmethoden und Softwarelösungen
- Finite-Elemente-Methoden für nichtlineare und komplexe Probleme
- Explizite und implizite transiente Berechnungen
- Finite-Elemente-Methoden mit höherwertigen Ansatzfunktionen (p-FEM, SEM, IGA)
- Fiktive Gebietsmethoden (FCM, SCM)
- Semianalytische Methoden (SAFE, SBFEM)
- Mehrfeldprobleme (Thermo-Piezoelektrizität, Fluid-Struktur-Interaktionen)
- Bauteilberechnung/-optimierung (Festigkeit, Crash, Stabilität, Akustik, Wärmeleitung, Elektromechanik)
- Medizintechnik und Biomechanik
Mechanische Charakterisierung von Materialien
- Phasenfeldmethode
- Berechnung und Entwurf von Faserverbundstrukturen (CFK, GFK) und Sandwichstrukturen
- Mikro-Makro-Modelle
- Numerische Homogenisierungsverfahren
- Faser- und partikelverstärkte Materialien, Schaumstoffe, poröse Medien
- Kontinuumsmechanik
- Erweiterte Materialmodellierung
- Elastomere
Modellierung von Mischungs- und Entmischungsvorgängen
- Phasenfeldmethode
- Diffusionsmodelle unter Einbezug der Oberflächenenergie
- Mischungsverhalten von Polymeren
- Mischungsverhalten bei vorliegender mechanischer Beanspruchung
- Einfluss speziell durch Kinematik bei großen Verformungen
- IGA für nötige elementübergreifende Stetigkeit bei DGLen höherer Ordnung
Modellierung von Oxidationsprozessen mit mechanischer Kopplung
- Phasenfeldmethode für Oxidationsprozesse
- Diffusionsmodelle zur Berechnung der Sauerstoffversorgung für Oxidation
- Berücksichtigung der Reaktionskinetik bzgl. beteiligter Stoffe
- Schrumpfung durch Oxidation (siehe Abbildung)
- Abhängigkeit der mechanischen Materialparameter vom Oxidationszustand
- Berechnung der Spannungsverteilung im Material, verursacht durch lokale Oxidation bzw. Schrumpfung
Modellierung von Erstarrungsvorgängen
- Phasenfeld-Simulationen von Erstarrungsvorgängen unter Anwendung von Finite-Elemente-Methoden
- In Kooperation mit dem Institut für Werkstoff- und Fügetechnik (IWF)
Ganzheitliche Simulationsansätze zur akustischen Bewertung von Bauteilen und Maschinen
- Detaillierte Analyse des Kurbeltriebes mit Hilfe einer elastischen Mehrkörpersimulation
- Berücksichtigung der elasto-hydrodynamischen Wechselwirkungen im Rahmen der Mehrkörperanalyse
- Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Technische Dynamik
- Hörbarmachen der Simulationsergebnisse
- Bewertung hinsichtlich der auditiven Wahrnehmung des Menschen
Bewertung von Poren in Gußbauteilen
- Verteilung der Poren werden mit Hilfe von CT-Scans erfasst und in einen STL-Datensatz überführt
- Poren werden in belastungsrelevanten Bereichen des Bauteils berücksichtigt, um deren Auswirkung zu untersuchen
- Kostengünstige und zuverlässige Vorhersagen bezüglich Materialausnutzung und Belastung
- Einbeziehung der Mikrostruktur von heterogenen und zellulären Werkstoffsystemen in die numerische Analyse
Structural Health Monitoring (SHM), Ultraschallwellen/Lambwellen
- Nutzung von geführten sehr hochfrequenten Wellen zur Strukturüberwachung
- Insbesondere für Faserverbundwerkstoffe ist eine Schädigungsüberwachung von großer Bedeutung
- Die Methoden sind aber auch für alle anderen Materialklassen einsetzbar
- Numerische und Experimentelle Analysen zur Wellenausbreitung und Schädigungsmechanismen
- Simulation und Auslegung piezoelektrischer Sensor- und Aktornetzwerke
Experimentelle Analysen
- Spannungs-Dehnungsmessungen, Dehnmesstreifen, Hydropulsanlage, Zugversuche
- Schwingungs- und Akustikmessungen (3D-Laservibrometer, Derotator, In-plane Vibrometer)
- Richtcharakteristik-Messungen im Fernfeld
- Freifeldraum, Mikrofonarrays
- Messung frequenzabhängiger Materialparameter
- Impulshammer, Beschleunigungsaufnehmer
Forschungsprojekte des Lehrstuhls:
- unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Daniel Juhre
-
unter Leitung von Dr.-Ing. Sascha Eisenträger
- unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Ulrich Gabbert