Forschung
Diese Seiten werden ab dem 13.12.24 nicht mehr gepflegt.
Sie finden die Webpräsenz der Professur Numerische Mechanik auf www.nm.ovgu.de
Sie finden die Webpräsenz der Professur Numerische Mechanik auf www.nm.ovgu.de
Enwicklung eines Design Tools für Flow Diverter Devices
- Modellierung von Flow Divertern mit Hilfe trivarianter NURBS
- Kontaktsimulationen mit Hilfe der isogeometrischen Analyse
- Explizite and implizite transiente Berechnungen
- Formgedächtnislegierungen
- BMBF Verbundprojekt BELUCCI
Aktive und passive Schwingungs- und Geräuschreduktion an Maschinen und Strukturen
- Entwurf, Simulation und Erprobung von aktiv geregelten Systemen
- Designoptimierung mit Hilfe passiver Maßnahmen
- Schwingungs- und Akustikmessungen
- Messung frequenzabhängiger Materialparameter (Steifigkeit und Dämpfung)
Modellierung von Versagensmechanismen
- Phasenfeldmethode
- Risswachstum in spröden Materiallien
- Risswachstum in duktilen Materiallien
- Risswachstum in polykristallinen Materiallien
- Risswachstum in gummiartigen Materialien, große Verformungen
- Rissausbreitung mit Hilfe adaptiver Finite-Elemente-Verfahren
Analyse von elektrischen Antrieben und Maschinen
- Berechnung der elektromagnetischen Anregung und der Leistung
- Nutzung dieser Anregung für die numerischen Schwingungsanalysen
- Berechnung des akustischen Verhaltens der elektrischen Maschine
- Vergleich verschiedener Konfigurationen zur Identifikation des optimalen Designs
Entwicklung neuer Berechnungsmethoden und Softwarelösungen
- Finite-Elemente-Methoden für nichtlineare und komplexe Probleme
- Explizite und implizite transiente Berechnungen
- Finite-Elemente-Methoden mit höherwertigen Ansatzfunktionen (p-FEM, SEM, IGA)
- Fiktive Gebietsmethoden (FCM, SCM)
- Semianalytische Methoden (SAFE, SBFEM)
- Mehrfeldprobleme (Thermo-Piezoelektrizität, Fluid-Struktur-Interaktionen)
- Bauteilberechnung/-optimierung (Festigkeit, Crash, Stabilität, Akustik, Wärmeleitung, Elektromechanik)
- Medizintechnik und Biomechanik
Mechanische Charakterisierung von Materialien
- Phasenfeldmethode
- Berechnung und Entwurf von Faserverbundstrukturen (CFK, GFK) und Sandwichstrukturen
- Mikro-Makro-Modelle
- Numerische Homogenisierungsverfahren
- Faser- und partikelverstärkte Materialien, Schaumstoffe, poröse Medien
- Kontinuumsmechanik
- Erweiterte Materialmodellierung
- Elastomere
Modellierung von Mischungs- und Entmischungsvorgängen
- Phasenfeldmethode
- Diffusionsmodelle unter Einbezug der Oberflächenenergie
- Mischungsverhalten von Polymeren
- Mischungsverhalten bei vorliegender mechanischer Beanspruchung
- Einfluss speziell durch Kinematik bei großen Verformungen
- IGA für nötige elementübergreifende Stetigkeit bei DGLen höherer Ordnung
Modellierung von Oxidationsprozessen mit mechanischer Kopplung
- Phasenfeldmethode für Oxidationsprozesse
- Diffusionsmodelle zur Berechnung der Sauerstoffversorgung für Oxidation
- Berücksichtigung der Reaktionskinetik bzgl. beteiligter Stoffe
- Schrumpfung durch Oxidation (siehe Abbildung)
- Abhängigkeit der mechanischen Materialparameter vom Oxidationszustand
- Berechnung der Spannungsverteilung im Material, verursacht durch lokale Oxidation bzw. Schrumpfung
Modellierung von Erstarrungsvorgängen
- Phasenfeld-Simulationen von Erstarrungsvorgängen unter Anwendung von Finite-Elemente-Methoden
- In Kooperation mit dem Institut für Werkstoff- und Fügetechnik (IWF)
Ganzheitliche Simulationsansätze zur akustischen Bewertung von Bauteilen und Maschinen
- Detaillierte Analyse des Kurbeltriebes mit Hilfe einer elastischen Mehrkörpersimulation
- Berücksichtigung der elasto-hydrodynamischen Wechselwirkungen im Rahmen der Mehrkörperanalyse
- Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Technische Dynamik
- Hörbarmachen der Simulationsergebnisse
- Bewertung hinsichtlich der auditiven Wahrnehmung des Menschen
Bewertung von Poren in Gußbauteilen
- Verteilung der Poren werden mit Hilfe von CT-Scans erfasst und in einen STL-Datensatz überführt
- Poren werden in belastungsrelevanten Bereichen des Bauteils berücksichtigt, um deren Auswirkung zu untersuchen
- Kostengünstige und zuverlässige Vorhersagen bezüglich Materialausnutzung und Belastung
- Einbeziehung der Mikrostruktur von heterogenen und zellulären Werkstoffsystemen in die numerische Analyse
Structural Health Monitoring (SHM), Ultraschallwellen/Lambwellen
- Nutzung von geführten sehr hochfrequenten Wellen zur Strukturüberwachung
- Insbesondere für Faserverbundwerkstoffe ist eine Schädigungsüberwachung von großer Bedeutung
- Die Methoden sind aber auch für alle anderen Materialklassen einsetzbar
- Numerische und Experimentelle Analysen zur Wellenausbreitung und Schädigungsmechanismen
- Simulation und Auslegung piezoelektrischer Sensor- und Aktornetzwerke
Experimentelle Analysen
- Spannungs-Dehnungsmessungen, Dehnmesstreifen, Hydropulsanlage, Zugversuche
- Schwingungs- und Akustikmessungen (3D-Laservibrometer, Derotator, In-plane Vibrometer)
- Richtcharakteristik-Messungen im Fernfeld
- Freifeldraum, Mikrofonarrays
- Messung frequenzabhängiger Materialparameter
- Impulshammer, Beschleunigungsaufnehmer
Forschungsprojekte des Lehrstuhls:
- unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Daniel Juhre
-
unter Leitung von Dr.-Ing. Sascha Eisenträger
- unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Ulrich Gabbert